
Artensterben
Bestandsgefährdete oder vom Aussterben bedrohte Tiere & Pflanzen.
Sie alle leben in Deutschland.
Beginnen wir mit den Tieren…
Säugetiere.
30 von 97 Arten bestandsgefährdet, 7 vom Aussterben bedroht (2020) (Bach et al. 2020)
Amphibien.
10 von 21 Arten bestandsgefährdet, 5 stark gefährdet (Bundesamt für Naturschutz 2021b)
Reptilien.
9 von 13 Arten bestandsgefährdet, 4 vom Aussterben bedroht (2020) (Bundesamt für Naturschutz 2021a)
Insekten.
75 Prozent Rückgang an Biomasse in deutschen Schutzgebieten zwischen 1990 und 2017 (Hallmann et al. 2017)
Auch: 50 % der Bienen sind in Deutschland (Stand 2011) gefährdet (Germany 2009)
Vögel.
1/3 aller Vogelarten in Deutschland ist gefährdet
Und auch die Pflanzen leiden….
31% der Pflanzenarten sind bestandsgefährdet (Deutschland 2018)
Bei 70 % der Pflanzenarten ist die Population seit 1970 gesunken (Eichenberg et al. 2020)
Und woran liegt das?
Landnutzung: Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in Nutzökosysteme (früher 90 % Wald, jetzt 30 % und 50% landwirtschaftliche Fläche) -> Die Arten verlieren ihr Habitat
- Klimawandel beeinflusst Lebensräume -> Das Habitat wird für die Tiere unbewohnbar
- Nährstoffeinträge (Nitrat)
- Einwanderung von invasiven Arten (beeinflusst durch den Menschen)
- CO2 Konzentration in der Atmosphäre (beeinflusst das Pflanzenwachstum und damit die Entwicklung von Biotopen)
(Brasseur et al. 2017) (Sala et al. 2000)
Und die Politik?
→ 2010: Verabschiedung der Aichi-Ziele von der UN, die bis 2020 erreicht werden sollten (Secretariat of the Convention on Biological Diversity)
…beinhalteten unter anderem:
- Einbeziehung des Werts der biologischen Vielfalt in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Reduktion der Verlustrate von Lebensräumen um mindestens die Hälfte oder sogar auf null
- Vergrößerung der Schutzgebiete auf Land (17%) und im Meer (10%)
→ 2020: weltweite Verfehlung der Ziele, auch von Deutschland (Heike Holdinghausen 2020)
Quellen:
Bilder: Pixabay
https://www.rote-liste-zentrum.de/index.html (Tool in dem man herausfinden kann ob Arten bedroht sind)
All Bilder von lizenzfrei von Pixabay
Bach, Lothar; Boye, Peter; Dähne, Michael; Dietz, Christian (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (Naturschutz und Biologische Vielfalt).
Brasseur, Guy; Jacob, Daniela; Schuck-Zöller, Susanne (Hg.) (2017): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Springer-Verlag GmbH. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Bundesamt für Naturschutz, Bundesamt für (Hg.) (2021a): NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Reptilien. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 170 Bd. 3. Münster: Landwirtschaftsvlg Münster (TX122).
Bundesamt für Naturschutz, Bundesamt für (Hg.) (2021b): NaBiV Heft 170/4 Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Amphibien. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 170 Bd. 4. Münster: Landwirtschaftsvlg Münster (TX122).
Deutschland (2018): Pflanzen. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 70,7).
Eichenberg, David; Bowler, Diana E.; Bonn, Aletta; Bruelheide, Helge; Grescho, Volker; Harter, David et al. (2020): Widespread decline in Central European plant diversity across six decades. In: Global change biology. DOI: 10.1111/gcb.15447.
Germany (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz (Naturschutz und Biologische Vielfalt, 70).
Hallmann, Caspar A.; Sorg, Martin; Jongejans, Eelke; Siepel, Henk; Hofland, Nick; Schwan, Heinz et al. (2017): More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. In: PloS one 12 (10), e0185809. DOI: 10.1371/journal.pone.0185809.
Heike Holdinghausen (2020): Das Jahr des Rebhuhns. In: TAZ, 01.01.2020. Online verfügbar unter https://taz.de/Biologische-Vielfalt/!5651812/, zuletzt geprüft am 18.5.21.
Sala, O. E.; Chapin, F. S.; Armesto, J. J.; Berlow, E.; Bloomfield, J.; Dirzo, R. et al. (2000): Global biodiversity scenarios for the year 2100. In: Science (New York, N.Y.) 287 (5459), S. 1770–1774. DOI: 10.1126/science.287.5459.1770.
Secretariat of the Convention on Biological Diversity: Strategic Plan for Biodiversity 2011–2020 and the Aichi Targets. Online verfügbar unter https://www.cbd.int/doc/strategic-plan/2011-2020/Aichi-Targets-EN.pdf.